Dreikampf in der Regionalliga Bayern
Bild: bfv.de
Die 18 Klubs der Regionalliga Bayern sind mittlerweile in der Winterpause. Nach Einführung der neuen bayerischen Eliteligen 2012 ist es die dritte Spielzeit mit wachsendem Zuschauerinteresse.
Im Vergleich zu den anderen Regionalliga hinkt Bayern jedoch noch um einiges hinterher. Für Brisanz sorgen vor allem die Münchner Stadtduelle. In der Regionalliga Bayern machen die Würzburger Kickers und die Münchener Klubs die Meisterschaft in dieser Saison unter sich aus. Wer auf die Spiele der deutschen Ligen wetten möchte, findet unter anderem beim Buchmacher Betclic sehr gute Quoten.
Dreikampf um die Tabellenspitze
Sportlich gesehen die beiden Münchener Vereine in dieser Spielzeit noch nicht die erste Wahl. Wie von Experten erwartet stehen die vor der Saison enorm verstärkten Würzburger Kickers mit 51 Punkten an der Tabellenspitze. Mit einem knappen Rückstand von 3 Punkten folgt die U23 der Münchener Löwen. Vorjahresmeister Bayern München liegt bereits 7 Punkte hinter den Würzburgern. W
ill das Team von Trainer ten Hag noch ein Wörtchen um den Aufstieg mitreden dürfen sie sich in der Rückrunde keine großen Ausrutscher mehr erlauben.
Die Tatsache, dass es in der laufenden Saison lediglich drei Tabellenführer gab, zeugt von der großen Dominanz des Spitzenduos. Die Kickers belegten 16mal den Platz an der Sonne und die Löwen waren 5mal Tabellenführer. Die kleinen Bayern schlossen bisher noch keinen Spieltag mit dem 1. Platz ab. Am dritten Spieltag lag der FC Ingolstadt II ganz vorne.
Ein Grund für die Dominanz ist der schwache Saisonstart der Bayern-Amateure. Nach dem knapp verpassten Aufstieg fanden die Münchener nur sehr schwer in die aktuelle Saison. Allerdings mussten die Mannschaft auch den Abgang von elf Akteuren verkraften. Darunter befanden sich wichtige Leistungsträger wie Alessandro Schöpf, Kevin Friesenbichler oder Vladimir Rankovic. So dümpelte die Mannschaft über einen langen Zeitraum im unteren Mittelfeld umher ehe man mit einem starken Zwischenspurt und acht Siegen in Folge den Kontakt mit, der Spitzengruppe wiederherstellte.
3,56 Tore im Schnitt
Im bisherigen Saisonverlauf fielen 522 Tore. Dies bedeutet einen erstklassigen Schnitt von 3,56 Toren pro Spiel. Am treffsichersten zeigte sich bisher der Würzburger Christopher Bieber mit insgesamt 15 Toren. Knapp dahinter folgen Dominik Stolz (SpVgg Oberfranken Bayreuth), Korbinian Vollmann (TSV 1860 II) und Jann George (SpVgg Greuther Fürth II), mit jeweils 14 Treffern. Auf insgesamt 12 Tore kommen Michael Geldhauser vom FC Memmingen und Gerrit Wegkamp von den Bayern-Amateuren.
Kickers liegen auch bei den Zuschauern vorne
Was das Zuschauerinteresse betrifft, sind die Würzburger Kickers ebenfalls Liga-Spitze. Im Schnitt verfolgten 2.454 Fans die Heimspiele am Dallenberg. Auf den weiteren Plätzen folgen die Münchener Löwen und Schweinfurt mit einem Schnitt von etwas über 1.800 Besuchern. Bei den anderen Vereinen stoßen die Darbietungen dagegen nur auf ein relativ geringes Interesse. So kommen zu den Heimspielen der Prof Reserven von Fürth und Augsburg im Schnitt nur etwa 250 Zuschauer. Insgesamt lockt die Regionalliga Bayern im Schnitt rund 925 Zuschauer in die Stadien. Dies sind zwar etwas mehr als in der zuschauerschwächsten Regionalliga Nord, jedoch deutlich weniger wie in der prestigeträchtigen Regionalliga West. Die West-Klubs freuen sich im Schnitt über 1.869 Zuschauer bei ihren Heimspielen.
Dreikampf um die Tabellenspitze
Sportlich gesehen die beiden Münchener Vereine in dieser Spielzeit noch nicht die erste Wahl. Wie von Experten erwartet stehen die vor der Saison enorm verstärkten Würzburger Kickers mit 51 Punkten an der Tabellenspitze. Mit einem knappen Rückstand von 3 Punkten folgt die U23 der Münchener Löwen. Vorjahresmeister Bayern München liegt bereits 7 Punkte hinter den Würzburgern. W
Die Tatsache, dass es in der laufenden Saison lediglich drei Tabellenführer gab, zeugt von der großen Dominanz des Spitzenduos. Die Kickers belegten 16mal den Platz an der Sonne und die Löwen waren 5mal Tabellenführer. Die kleinen Bayern schlossen bisher noch keinen Spieltag mit dem 1. Platz ab. Am dritten Spieltag lag der FC Ingolstadt II ganz vorne.
Ein Grund für die Dominanz ist der schwache Saisonstart der Bayern-Amateure. Nach dem knapp verpassten Aufstieg fanden die Münchener nur sehr schwer in die aktuelle Saison. Allerdings mussten die Mannschaft auch den Abgang von elf Akteuren verkraften. Darunter befanden sich wichtige Leistungsträger wie Alessandro Schöpf, Kevin Friesenbichler oder Vladimir Rankovic. So dümpelte die Mannschaft über einen langen Zeitraum im unteren Mittelfeld umher ehe man mit einem starken Zwischenspurt und acht Siegen in Folge den Kontakt mit, der Spitzengruppe wiederherstellte.
3,56 Tore im Schnitt
Im bisherigen Saisonverlauf fielen 522 Tore. Dies bedeutet einen erstklassigen Schnitt von 3,56 Toren pro Spiel. Am treffsichersten zeigte sich bisher der Würzburger Christopher Bieber mit insgesamt 15 Toren. Knapp dahinter folgen Dominik Stolz (SpVgg Oberfranken Bayreuth), Korbinian Vollmann (TSV 1860 II) und Jann George (SpVgg Greuther Fürth II), mit jeweils 14 Treffern. Auf insgesamt 12 Tore kommen Michael Geldhauser vom FC Memmingen und Gerrit Wegkamp von den Bayern-Amateuren.
Kickers liegen auch bei den Zuschauern vorne
Was das Zuschauerinteresse betrifft, sind die Würzburger Kickers ebenfalls Liga-Spitze. Im Schnitt verfolgten 2.454 Fans die Heimspiele am Dallenberg. Auf den weiteren Plätzen folgen die Münchener Löwen und Schweinfurt mit einem Schnitt von etwas über 1.800 Besuchern. Bei den anderen Vereinen stoßen die Darbietungen dagegen nur auf ein relativ geringes Interesse. So kommen zu den Heimspielen der Prof Reserven von Fürth und Augsburg im Schnitt nur etwa 250 Zuschauer. Insgesamt lockt die Regionalliga Bayern im Schnitt rund 925 Zuschauer in die Stadien. Dies sind zwar etwas mehr als in der zuschauerschwächsten Regionalliga Nord, jedoch deutlich weniger wie in der prestigeträchtigen Regionalliga West. Die West-Klubs freuen sich im Schnitt über 1.869 Zuschauer bei ihren Heimspielen.
Teilen Sie diesen Artikel mit Ihren Freunden:
Autor: NP
Schlagworte: Regionalliga Bayern Fazit Winterpause Dreikampf
Datum: 10.12.2014 12:37 Uhr
Url: http://www.4-liga.com/nachrichten-dreikampf-in-der-regionalliga-bayern-17542.html
Schlagworte: Regionalliga Bayern Fazit Winterpause Dreikampf
Datum: 10.12.2014 12:37 Uhr
Url: http://www.4-liga.com/nachrichten-dreikampf-in-der-regionalliga-bayern-17542.html
Vorheriger Artikel:
» Jena: Neuer Trainer in den Startlöchern
» Jena: Neuer Trainer in den Startlöchern
Nächster Artikel:
» Plauen: Benefizspiel gegen Chemnitz geplant
» Plauen: Benefizspiel gegen Chemnitz geplant
Kommentare
Für diese News ist leider noch kein Kommentar vorhanden.
Newsletter
Saison 2020/21
Aufgrund von Corona wird aktuell nur in der Regionalliga West und Südwest gespielt.
bet365
Die 5 Regionalligen
Regionalliga News
- Gewinnen mit Strategie: Ein Leitfaden für erfolgreiche Sportwetten
- Die Bundesliga-Vertretungen in der Regionalliga
- Die größten Erfolge der Traditionsvereine in der heutigen 4. Liga
- Das sind die Topfavoriten auf den Aufstieg in die 3. Liga
- Regionalliga-Check: Wer hat die besten Chancen auf den Aufstieg?
...weitere News
- Die Bundesliga-Vertretungen in der Regionalliga
- Die größten Erfolge der Traditionsvereine in der heutigen 4. Liga
- Das sind die Topfavoriten auf den Aufstieg in die 3. Liga
- Regionalliga-Check: Wer hat die besten Chancen auf den Aufstieg?
...weitere News
Facebook
Zufalls Verein
SSV Ulm (Regionalliga Südwest)
Anzeige
Suche
Anzeige